
Trekkingplätze im Naturpark Habichtswald
Für Wanderfans am Habichtswaldsteig gibt es auch Übernachtungsmöglichkeiten unter freiem Himmel! Unsere Trekkingplätze stehen von April bis Oktober zur Verfügung.
In unserem dicht besiedelten Land sehnen sich viele Menschen nach Naturerlebnissen und Abenteuern. Immer mehr Besucher begeistern sich für die Natur und viele Wanderer wünschen sich einfache Übernachtungsmöglichkeiten, die sie auf ihren Touren legal nutzen können.
Im Naturpark Habichtswald wurden aus diesem Grund 2022 erstmals drei Trekkingplätze errichtet, die am Premiumwanderweg „Habichtswaldsteig“ liegen und diesen in etwa vier gleichgroße Abschnitte (jeweils ca. 20 km) gliedern. Die Plätze sind in der Regel etwas abseits der Hauptwanderstrecke angelegt, um nach einem Wandertag wirklich Ruhe finden zu können.
Jeder Trekkingplatz besteht aus einer klar definierten Fläche, auf der man mit max. vier Personen für eine Nacht übernachten kann (siehe Nutzungsbedingungen).
Der Preis für eine Person beträgt 10,00 Euro, zwei Personen zahlen 15,00 Euro, drei oder vier Personen zahlen 20 Euro pro Nacht.
Kinder unter sieben Jahren sind kostenfrei willkommen. Hunde können gerne mitgebracht werden.
Hinweis: Die Trekkingplätze dürfen ausschließlich zu Fuß oder mit dem Rad angesteuert werden. Eine Anfahrt mit Kraftfahrzeugen ist verboten und kann mit einem Bußgeld geahndet werden!
T1 – Firnsbachtal zwischen Schauenburg und Kassel (Koordinaten: WGS84 - N 51.29365 / E 9.36830)
Der Trekkingplatz befindet sich etwa 100m oberhalb des Habichtswaldsteiges auf einer kleinen Lichtung unter majestätischen Eichen. Das Gasthaus „Unteres Firnsbachtal“ mit schönem Biergarten liegt in knapp 500m Entfernung.
T2 – Läuseküppel bei Bad Emstal (Koordinaten: WGS84 - N 51.25518 / E 9.26362)
Der Trekkingplatz liegt etwa 150m abseits vom Habichtswaldsteig hinter einem Wasserbehälter in absolut ruhiger Alleinlage.
T3 – Brederich bei Naumburg (Koordinaten: WGS84 - N 51.24493 / E 9.14156)
Der Trekkingplatz besteht aus einer kleinen umzäunten Wiese in einem schönen Talbereich westlich der Fachwerkstadt Naumburg. Auf der Fläche ist zusätzlich eine Schutzhütte vorhanden.