Für Mittelgebirgsstürmer: Die Stempelstation wurde übergangsweise versetzt - ausgehend vom Wanderparkplatz Bärenberg finden Wanderer den
Stempelkasten nun bereits an der Wegekreuzung, die zum Großen Bärenberg
führt.
Der freiliegende Felsen im Mühlenholz wird Bielstein oder Bildstein genannt. Er gehört zu einer Reihe bemerkenswerter Sandsteine, um die sich Sagen von Teufel, Riesen und deren Steinwürfe ranken.
Auf dem Burgberg befinden sich die Reste der zwischen 600 und 800 n. Chr. erbauten Schauenburg. Bei guter Sicht bietet sich ein phantastischer Fernblick zum Hohen Meißner und zum Rothaargebirge.
Der Burgberg ist ein Gipfel des Mittelgebirgsstürmers.
Aussichtsturm und Zugang derzeit für Besucher gesperrt (08.12.2022)
Für Mittelgebirgsstürmer: Die Stempelstation wurde übergangsweise versetzt - ausgehend vom Wanderparkplatz Bärenberg finden Wanderer den
Stempelkasten nun bereits an der Wegekreuzung, die zum Großen Bärenberg
führt.
Als Wahrzeichen der Stadt Niedenstein thront der Hessenturm auf dem Niedensteiner Kopf. Von dort aus blickt man weit über die Chattengauer Tallandschaft hinaus über die Basaltkuppen hinweg bis hin zum Nationalpark Kellerwald-Edersee.
Oberhalb der Stadt Gudensberg, auf dem Schloßberg, liegt die Ruine der Obernburg, eine eindrucksvolle Höhenburg romanischen Stils, von der man eine faszinierende Aussicht über den historischen Hessengau genießen kann.
Der Odenberg, eine Basaltkuppe nördlich von Gudensberg, bietet einen schönen Blick auf weite Teile Nordhessens. Er ist ein Gipfel des Mittelgbirgsstürmers.
Der sagenumwobene Riesenstein vom Heiligenberg bei Naumburg ist ein rund neun Meter hoher Sandsteinfels am Südhang des Heiligenberges im Naturpark Habichtswald.